Termine 2o18
Dienstag - 24. April -
Mittwoch - 25. April -
10:oo bis 16:oo „Präparatetag“ der Demeter-Regionalgruppe Münsterland
Zusammen mit Landwirten und Gärtnern aus der Region graben wir die biologisch-dynamischen Präparate aus, die über den Winter im Boden gereift sind. Diese fördern die Humusentwicklung unserer Böden und sorgen dafür, dass biodynamische Lebensmittel für die menschliche Ernährung außergewöhnlich gut geeignet sind.
Samstag - o5. Mai -
10:oo bis 13:oo Überraschungs-Mitmachtag
Sonntag - 13. Mai -
11:oo bis 17:oo „Tag des Schafes“
Unser alljährliches Hoffest mit buntem Programm für Groß und Klein
Mittwoch - 30. Mai -
Samstag - o9. Juni -
14:3o Hofbegehung auf dem Naturlandhof von Heiner Wening
Westeroder Str. 31
48268 Greven
Wir lernen „unseren“ Kartoffel- und Eierbauern kennen.
Donnerstag - 21. Juni -
Samstag - 23. Juni -
15:oo bis 17:oo Hofbegehung
Die ganze Vielfalt auf dem Gemüseacker und in den Gewächshäusern erleben, Weidegang für unsere Schafe und Heuernte für die kalte Jahreszeit.
Samstag - 24. Juni -
14:oo CSA-Jahresversammlung
Wir blicken in einem „Bericht vom Hof“ auf das vergangene Wirtschaftsjahr zurück und geben einen Einblick und Ausblick in die Bereiche Bäckerei, Gärtnerei, Landwirtschaft und Käserei. Ein aktuelles Thema wird vertieft und bei einem Rundgang veranschaulicht.
Samsatg - o7. Juli -
10:oo bis 13:oo Mitmachtag „Kartoffelernte“
Die ersten Frühkartoffeln sind erntereif! Geplant ist, die Knollen mit dem pferdegezogenen Schleuderradroder auszugraben, sodass wir sie nur noch aufsammeln müssen.
Samstag - o4. August -
10:oo bis 13:oo Überraschungs-Mitmachtag
Samstag - 25. August -
15:oo bis 17:oo Hofbegehung
Eine gute Gelegenheit, die Gärtnerei im Spätsommer kennenzulernen und die Milchschafe in ihrem Hochzeitsmonat zu beobachten.
Samstag - o1. September -
10:3o Mitmachtag „Hofkäse-Schule“
(im Rahmen der Aktionstage Ökolandbau NRW),
für Kinder ab 9, max. 10 Teilnehmer
Samstag - 22. September -
10:oo bis 13:oo Mitmachtag „Obsternte“
Streuobstwiesen erhalten durch Nutzung. Wir pflücken das Tafelobst und schütteln die Früchte für den leckeren Apfelsaft herunter.
Samstag - 29. September -
10:oo bis 13:oo Mitmachtag „Obsternte“
Streuobstwiesen erhalten durch Nutzung. Wir pflücken das Tafelobst und schütteln die Früchte für den leckeren Apfelsaft herunter.
Sonntag - 30. September -
11:oo Erntedankfest für alle Teilgeber, die über CSA, Genossenschaft oder Verein mit dem Hof verbunden sind
Bitte bringt eine Kleinigkeit für den leckeren Sonntagsbrunch mit!
Samstag - o6. Oktober -
10:oo bis 13:oo Mitmachtag „Obsternte“
Jetzt werden auch die späten Sorten reif. Wir pflücken für die Lagerung und schütteln und sammeln für die Saftpresse.
Mittwoch - 10. Oktober
10:oo bis 16:oo „Präparatetag“ der Demeter-Regionalgruppe Münsterland
Zusammen mit Landwirten und Gärtnern aus der Region stellen wir fünf der insgesamt acht biologisch-dynamischen Präparate her.
Freitag - 12. Oktober -
Sanstag - 12. Oktober -
10:oo bis 13:oo Mitmachtag „Obsternte“
Samstag - 20. Oktober -
10:oo bis 13:oo Mitmachtag „Obsternte“
Samstag - o3. November -
ab 10:oo Mitmachtag „Sauerkraut“
Gemeinsam verarbeiten wir den frisch geernteten Weißkohl. Waschen, hobeln und würzen stehen auf dem Programm. Die Mischung füllen wir in spezielle Gärtöpfe und stampfen sie so lange, bis Kohlsaft austritt. Die natürliche Milchsäuregärung macht den Kohl haltbar, bekömmlich und besonders schmackhaft.
Samstag - o8. Dezember -
ab 10:oo Adventsfrühstück im Veranstaltungsraum
Brunchen, Basteln, Klönen; gerne können auch die liebsten Herbst- und Adventslieder mitgebracht werden
Montag - 1. Januar - bis Samstag - 7. Jamuar -
Betriebsferien
Depots und Märkte werden in dieser Woche nicht beliefert, auch der Hofladen bleibt geschlossen.
Samsatag - 13. Januar -
von 10:oo bis 13:oo Mitmachtag „Heckenpflege“
Hecken sind wichtige Lebensräume für Insekten und Vögel und bringen Vielfalt in die Agrarlandschaft. Abschnitt für Abschnitt verjüngen wir die Sträucher, um eine möglichst große Strukturvielfalt zu erreichen.
Samstag - 13. Januar -
15:oo bis 18:oo Uhr Generalversammlung der Gärtnerhof Entrup eG
Aktuelle Entwicklung in Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung; Vorstellung des Hof-Teams; finanzielle Situation des Betriebes & Ziele für das kommende Wirtschaftsjahr
Freitag - 19. Januar -
Wir zeigen an diesem Filmabend (19.30 - 21.30): „Der Bauer mit den Regenwürmern“
Während sich auf konventionell bewirtschafteten Äckern im Schnitt 16 Regenwürmer pro qm finden lassen, tummelt sich bei Sepp und Irene Braun ungefähr die 25-fache Menge. Sie berücksichtigen die Lebensbedingungen der fleißigen Helfer: Ihre „Wohnungen“ werden nicht durch schwere Maschinen platt gewalzt und eine eigens gesäte Kleekräutermischung dient als Winterfutter. Regenwurmkot liefert wertvollen Humus – bis zu 2cm pro Jahr – und 2m tiefe Regenwurmröhren, die pro Stunde bis zu 150 Liter Wasser im Boden speichern können. Durch die erhöhte Bodenfruchtbarkeit erwirtschaften die Brauns weit mehr als ihre auf chemische Düngung setzenden Nachbarn.
Und im Anschluss: „Andeer ist anders“ – 20 Jahre lang ist Martin Bienerth als Hirte auf die Alp gegangen. Es war immer mehr als nur ein Job. Es war Arbeit, Kultur, Nähe zum Leben und zum Tod. Dann hat er seine Vision von wirklich gutem Bio-Käse von glücklichen Kühen umgesetzt. Zusammen mit seiner Frau betreibt er im schweizerischen Andeer eine Sennerei, um zu verhindern, das die Milch der ortsansässigen Bauern und damit die Arbeit und das Kapital ins Unterland fließen und ein Stück Leben mehr aus den Bergen verschwindet. Seine Philosophie, dass Kühe mit Hörnern nicht nur glücklicher sind, sondern auch bessere Milch geben, zeigt sich in den zahlreichen Auszeichnungen für seinen Käse.
Eintritt frei
Samstag - o3. Februar -
von 10:oo bis 13:oo Mitmachtag „Heckenpflege“
Hecken sind wichtige Lebensräume für Insekten und Vögel und bringen Vielfalt in die Agrarlandschaft. Abschnitt für Abschnitt verjüngen wir die Sträucher, um eine möglichst große Strukturvielfalt zu erreichen.
Freitag - 16. Februar -
Filmabend (19.30 - 21:30)
Wir wiederholen an diesem Filmabend: „Der Bauer mit den Regenwürmern“– Während sich auf konventionell bewirtschafteten Äckern im Schnitt 16 Regenwürmer pro qm finden lassen, tummelt sich bei Sepp und Irene Braun ungefähr die 25-fache Menge. Sie berücksichtigen die Lebensbedingungen der fleißigen Helfer: Ihre „Wohnungen“ werden nicht durch schwere Maschinen platt gewalzt und eine eigens gesäte Kleekräutermischung dient als Winterfutter. Regenwurmkot liefert wertvollen Humus – bis zu 2cm pro Jahr – und 2m tiefe Regenwurmröhren, die pro Stunde bis zu 150 Liter Wasser im Boden speichern können. Durch die erhöhte Bodenfruchtbarkeit erwirtschaften die Brauns weit mehr als ihre auf chemische Düngung setzenden Nachbarn.
Und im Anschluss: „Andeer ist anders“ – 20 Jahre lang ist Martin Bienerth als Hirte auf die Alp gegangen. Es war immer mehr als nur ein Job. Es war Arbeit, Kultur, Nähe zum Leben und zum Tod. Dann hat er seine Vision von wirklich gutem Bio-Käse von glücklichen Kühen umgesetzt. Zusammen mit seiner Frau betreibt er im schweizerischen Andeer eine Sennerei, um zu verhindern, das die Milch der ortsansässigen Bauern und damit die Arbeit und das Kapital ins Unterland fließen und ein Stück Leben mehr aus den Bergen verschwindet. Seine Philosophie, dass Kühe mit Hörnern nicht nur glücklicher sind, sondern auch bessere Milch geben, zeigt sich in den zahlreichen Auszeichnungen für seinen Käse. – Eintritt frei

Dienstag - 20. Februar
18:30 Hofkäse-Schule
Nach einem Besuch bei den Schafen im Melkstand können jeweils ein bis zwei Personen an einem kleinen Käsekessel unter fachkundiger Anleitung selbst aktiv werden. Der selbst hergestellte Käse kann mit nach Hause genommen werden. Während der Pause gibt es bei Käsebuffet und einem Glas Wein viel Interessantes über die Milchverarbeitung zu erfahren.
Der Abend kostet 35 € pro Person.
Buchungen sind ab sofort möglich. Weitere Fragen beantworten wir natürlich gerne.

Samstag - 24. Februar
18:30 Hofkäse-Schule
Nach einem Besuch bei den Schafen im Melkstand können jeweils ein bis zwei Personen an einem kleinen Käsekessel unter fachkundiger Anleitung selbst aktiv werden. Der selbst hergestellte Käse kann mit nach Hause genommen werden. Während der Pause gibt es bei Käsebuffet und einem Glas Wein viel Interessantes über die Milchverarbeitung zu erfahren.
Der Abend kostet 35 € pro Person.
Buchungen sind ab sofort möglich. Weitere Fragen beantworten wir natürlich gerne.
Samastag - 10. März -
10.oo bis 13.oo Mitmachtag „Obstbaumschnitt/Obstbaumpflanzung“
Botanisches, Werkzeugkunde, Arbeitssicherheit &, Praxis
Samstag - 17. März -
15.30 Mitgliederversammlung der Initiative Entrup 119 e.V.
Rückblick und Aktuelles zu Hofkauf, Baumaßnahmen und Bildungsarbeit
Samstag - 31. März -
Samstag - 31. März -
19:30 Osterfeuer
Das gemütliche Beisammensein am warmen Feuer findet bei jedem Wetter statt.

Freitag - o6. April
Jubiläum
Am o6. April 2oo8 gab es die Auftaktveranstaltung zur Gründung der CSA-Gemeinschaft auf dem Gärtnerhof.
Samstag - o7. April -
10:oo bis 13:oo Mitmachtag „Kartoffeln pflanzen“
Im Frühjahr gepflanzt, im Sommer geerntet – ein Highlight (nicht nur) für Kinder, die Früchte der eigenen Arbeit nach Hause zu tragen.
Samstag - 14. April -
16:oo Vogelkundliche Wanderung
über die Hofwiesen mit Manuela Liebold,
max. 15 Teilnehmer, bitte Fernglas mitbringen
Samstag - 21. April -
15:oo bis 17:oo Hofbegehung
Eine gute Gelegenheit, sich über den Stand der Dinge auf den Gemüsefeldern zu informieren und die mittlerweile schon recht großen kleinen Lämmchen persönlich kennenzulernen.