Solidarische Landwirtschaft · Naturschutz · Bildung

Gärtnerhof Entrup 119 e.G. und Initiative Entrup 119 e. V.

Aktionen für Kinder
Schulpraktika
Mitmachtage

Aktuelles, Termine & Entrup-Blog

Bildung

Räucherkerzen selbst herstellen

Am kommenden Samstag, den 29. März von 11.00 bis 13.00 Uhr lädt der Verein Initiative Entrup 119 e.V. zum Workshop „Räucherkerzen selber machen“ ein. In diesem Workshop lernen die Teilnehmer:innen, wie man aus natürlichen Zutaten Räucherkerzen herstellen kann. Verschiedene Kräuter, äthetische Öle und Hölzer stehen zur Verfügung, um individuelle Duftkompositionen zu kreieren. Die Kursleiterin, Chiemi Nakagawa, Künstlerin aus Altenberge und vielen aus der Kulturwerkstatt Altenberge bekannt, wird den Workshop leiten. Neben der praktischen Anleitung wird Chiemi Nakagawa über die traditionelle Herstellung und die Wirkung verschiedener Räucherstoffe erzählen. Am Ende des Workshops nimmt jede und jeder die selbstgemachten Räucherkerzen mit nach Hause.  Der Workshop kostet 15 € pro Person und ist geeignet für Kinder und Erwachsene. Anmeldung bitte unter bildung@entrup119.de. Weitere Termine Der Workshop ist Teil eines Bildungsprogramms auf dem Hof. Am 5. April, 11. Mai, 14. Juni, 12. Juli wird jeweils in der Zeit vom von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Wildkräuterexperte Jürgen Silbach auf dem Hof zu Gast sein, um Interessierte in die Wunderwelt heimischer Wildkräuter einzuführen. Anmeldung unter heiler@juergensilbach.de oder telefonisch unter 0151 70862436.

Weiterlesen »
wilde gelbe Schlüsselblumen
Bildungsangebot

Hofbrief 12: Die Farben kehren wieder

Der Frühling lässt sich nicht beirren und verwöhnt uns weiter mit wohltuenden Sonnenstrahlen. Frühblüher wie Schneeglöckchen, Krokusse und Narzissen und auch die Salweiden erfreuen das farbhungrige Auge. Der Vogelchor beginnt den Tag mit guter Laune. Jetzt gilt es für uns eilig die Winterprojekte abzuschließen. Auf der Obstwiese liegt noch Holz von den Kopfweiden. Auch der Graben mit den neuen Regenrohren ist noch nicht wieder verfüllt. Dafür bleibt jetzt immer weniger Zeit, denn Bodenbearbeitung, Aussaaten und Pflanzungen beschäftigen uns mehr und mehr. Im Schafstall trennen wir die ersten Lämmer sieben Wochen nach der Geburt von ihren Müttern. Sie ziehen in einen anderen Stall und müssen fortan ohne Milch auskommen. Dafür bekommen sie reichlich Raufutter wie Heu und Silage und auch leckeres Kraftfutter. Demnächst geht es als Herde stundenweise auf die Weide. Termine:

Weiterlesen »
Weidenkätzchen
Blog

Hofbrief 11: Frühlingserwachen

Warme Sonnenstrahlen, viele nette Menschen und unterschiedliche überschaubare Aufgaben – das waren letzten Samstag die Zutaten für einen gelungenen Mitmach-Samstag. Im Obstgarten wurden die Abschnitte von den Kopfweiden aufgeräumt, Brennholz gespalten und aufgeschichtet. An der neuen Scheune und am Haupthaus wurden die Regenwasser-Fallrohre neu installiert und die ersten Rohre im Erdreich verlegt, um zukünftig den Gemüse-Bewässerungsteich zu speisen. Vielen Dank an Alle, die zum guten Gelingen beigetragen haben – es hat viel Spaß gemacht! Weiter geht es diese Woche Samstag an gleicher Stelle. Zwei Folientunnel sind mittlerweile komplett mit Frühlingsgemüse bepflanzt. Auch die überwinternden Sorten wie Mangold, Rucola und Petersilie legen wieder los. Ein Anzuchttunnel steht voll mit Jungpflanzen. Im Freiland können wir ganz bald mit der Zwiebelpflanzung und der ersten Möhrenaussaat beginnen.Die ersten Lämmer sind nächste Woche alt genug um von den Müttern entwöhnt zu werden. Wir freuen uns auf etwas mehr Milch und eine größere Produktvielfalt.

Weiterlesen »
Nistkasten im Obstbaum
Blog

Mitmachtag auf der Obstwiese #2

Sa., 15. März, 10 – 13 Uhr Heute knüpfen wir an den Mitmachtag der letzten Woche an und kommen hoffentlich ein gutes Stück weiter. Wir wollen den Bereich hinter dem Haupthaus und auf der Obstwiese schön machen. Es gibt viel zu tun – Holz von den Kopfweiden verräumen, Gräben für die neuen Regenrohre vorbereiten, Füllsand holen, Rohre zusammenstecken. Meldet Euch an und seid dabei: https://nuudel.digitalcourage.de/b25R4IcESz36GGWG

Weiterlesen »
Acker schwarz unbestellt
Blog

Hofbrief 10: Es geht draußen wieder los…

Nach dem langen grauen nassen Herbst und Winter freuen sich Mensch und Tier über das sonnige Frühlingswetter. Die Tage werden immer länger. Die Böden auf Äckern und Wiesen trocknen rasant. Die Bauern und Gärtnerinnen werden langsam unruhig, denn im Frühjahr gibt es viel zu tun. Auf den Gemüsefeldern ist endlich wieder Pferdearbeit möglich – Kalk und Mist streuen und pflügen als Vorbereitung für die ersten Pflanzungen. Nach den ruhigen Wintermonaten müssen die Zugpferde erst wieder Kondition aufbauen. Anfang März stoßen zwei neue Auszubildende zu unserem Team dazu.Emily hat ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) auf einem Demeterhof in Südwestfalen mit Ackerbau, einer Mutterkuhherde und einem Gemüsegarten abgeschlossen. Jetzt hat sie sich für die Ausbildung als Gärtnerin entschieden und beginnt ihr erstes Lehrjahr bei uns.Auch Niels beginnt die Gemüsebau-Ausbildung bei uns im Anschluss an ein FÖJ. Sein Wirkungsfeld war der Schulgarten der Waldorfschule in Trier im Rahmen des dortigen Gartenbauunterrichts.Wir wünschen den Neuen ein gutes Ankommen und einen beschwingten Start!

Weiterlesen »
Gespann Rocco Karina2
Blog

PferdeStark am 23. und 24. August 2025 braucht Hilfe

Wer schon einmal bei der PferdeStark war, der weiß, dass am großen Ring mit dem Showprogramm, den Fahrwettbewerben und Zugleistungswettbewerben sich die Zuschauer scharen. Damit wird die PferdeStark zu dem, was sie ausmacht: Ein Erlebnis für alle. Für die ganze Familie, für Zuchtinteressierte, für Neulinge in der Szene, für Freizeitreiter, Kaltblutfans und ein Treffen für viele verschiedene Kaltblutbesitzer. Das Showprogramm zieht damit auch Menschen an, die vielleicht sonst nicht kommen würden und so zum ersten Mal auch mit dem Holzrücken im Ring daneben oder den landwirtschaftlichen Vorführungen in Berührung kommen. Außerdem macht es die PferdeStark vielseitig und tatsächlich weltweit einmalig: Nirgendwo sonst ist die Vielseitigkeit von Kaltblütern und Arbeitstieren zu sehen wie im am 23. und 24. August 2025 in Wendlinghausen. Die Finanzierung des Pferdeparts der Veranstaltung und somit der Pferdevorführungen bei Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeiten, der Wettbewerbe im Holzrücken, Pflügen, Fahren, Reiten, des Showprogramms und von allem was die PferdeStark möglich und besonders macht, steht auf Messers Schneide!  Nach Einholung aller Angebote für die diesjährige Veranstaltung, bisherigen Sponsorenzusagen etc. gibt es leider eine Finanzierungslücke von knapp über 10.000,- €. Um die PferdeStark 2025 durchführen zu können, muss diese Lücke bis zum 17. März 2025 geschlossen werden. Und damit sie das schaffen können, braucht

Weiterlesen »