Solidarische Landwirtschaft · Naturschutz · Bildung

Gärtnerhof Entrup 119 e.G. und Initiative Entrup 119 e. V.

Aktionen für Kinder
Schulpraktika
Mitmachtage

Aktuelles, Termine & Entrup-Blog

Pferd zieht Baumstamm aus dem Wald
Blog

Hofbrief 4: Nicht frieren!

Letzten Samstag wurden unsere Milchschafe geschoren. Über 50 Helferinnen und Helfer haben in drei Schichten die Wolle sortiert und Strohreste entfernt. Vielen Dank dafür! Diese Woche bringen wir 182kg weiße und 83kg schwarze Wolle zur Wollmanufaktur Filges nach Wallenhorst. Daraus wird Märchenwolle und Vieles mehr hergestellt (siehe Link: https://wollmanufaktur-filges.de). Die aussortierten Reste finden als Dünger im Gemüsebau Verwendung. Seit Jahren lassen wir die Schafe kurz vor der Lammzeit scheren. Sie sind um die Jahreszeit sowieso im Stall und bekommen nach der Schur ein dickes Strohbett und mehr Futter, um ihre Körpertemperatur halten zu können. Die neu geschlüpften Lämmer finden leichter den Weg zum Euter. Auch die Luftfeuchtigkeit im Stall ist ohne die Wolle geringer, was kleinen und großen Schafen gut tut. Schon nach zwei Wochen ist ausreichend Wolle nachgewachsen, um den strengen münsterländer Winter zu überstehen. Anders als im letzten Jahr gab es diesen Herbst und Winter vergleichsweise wenig Niederschläge. Dadurch sind die Böden in unserem kleinen Waldstück gut befahrbar. Wir können mit den Arbeitspferden Baumstämme aus dem Wald ziehen und vor Jahren aufgesägtes Holz mit dem Pferdewagen zum Hof bringen.Zum größten Teil nutzen wir zum Heizen Holz aus Durchforstung oder aus den Hecken. In den letzten Jahren sind aber

Weiterlesen »
schaukeln im Grünen
Blog

Hofbrief 3: Zeit für Neues

Nach vielen nasskalten Herbst- und Winterwochen freuen wir uns auf das Bilderbuch-Winterwetter mit Frost und einem strahlend blauen Himmel. Da macht die Arbeit am Kompostplatz oder beim Auslichten der Erlenhecke gleich viel mehr Spaß und man vergisst die kalten Temperaturen. Abends bleibt es spürbar länger hell als noch im Dezember. Wie an dieser Stelle angekündigt wird diesen Winter die Melkpause einen Monat länger dauern als in den Vorjahren. Im Sommer hatten die Schafe inkl. Bock mit den Folgen der Blauzungenkrankheit zu kämpfen, sodass die Decksaison erst einen Monat verspätet beginnen konnte. Wir rechnen zu Ende Januar mit den ersten Lämmern, sodass es erst im Februar die ersten frischen Schafmilchprodukte geben wird. Zum Glück reifen im Käsekeller dank guter Pflege noch einige Laibe Schnitt- und Bergkäse heran. Zusätzlich wird unsere Käserin Sabine in den nächsten Wochen Kuhmilch von einem Bioland-Milchviehbetrieb aus Greven holen, um daraus Joghurt und Quark herzustellen. Neben dem Hofladen gibt es seit Jahren einen kleinen Kinderspielplatz mit Schaukel, Turnstange, Rutsche und Sandkasten. Jetzt hatten wir endlich die Zeit an der Schaukel den Balken auszutauschen, sodass wieder zwei Kinder gefahrlos neben einander schaukeln können, während die Eltern schnacken, die Gärtnerei besuchen oder Einkäufe erledigen. Viel Spaß dabei!

Weiterlesen »
Blog

Die Maus erklärt Solidarische Landwirtschaft

In einer der Lach- und Sachgeschichten von der Maus dreht sich alles um Solidarische Landwirtschaft. Wie wir das von der Maus kennen, wird das Thema sehr schön erklärt. Moderatorin Clarissa  möchte herausfinden, was die Vorteile und das Besondere an einer koooperativen und solidarischen Landwirtschaft ist und besucht einen Hof in der Nähe von Leipzig. Wie bei uns haben sich auch hier viele Menschen zusammengeschlossen, um den Hof zu betreiben und zu finanzieren. Es sind zwar viel mehr, aber vieles ist ähnlich. Auch hier können die Mitglieder beim Jäten oder bei der Ernte von Obst und Gemüse helfen. Clarissa  lernt, welche Vorteile diese Art von Landwirtschaft hat. Hier geht’s zum Video auf der WDR-Maus-Seite

Weiterlesen »
Demo in Berlin am 18.01.25 - Gemeinsam für die Agrarwende
Blog

Demo „Wir-haben-es-satt!“ in Berlin

am 18. Januar, Treffpunkt um 12:00 Uhr am Bundeskanzleramt Das agrarindustrielle System wälzt seine wahren Kosten auf die Gesellschaft ab. Eine bäuerliche, agrarökologische Landwirtschaft ist der Gegenentwurf. Sie ist die Grundlage für ein umweltverträgliches, gerechtes und krisenfestes Ernährungssystem, das uns alle und zukünftige Generationen mit gesunden Lebensmitteln versorgen kann – ohne Tieren, Umwelt und Klima zu schaden. Wir fordern von der kommenden Bundesregierung und der EU: Sichern Sie unsere Existenzgrundlagen, den sozialen Zusammenhalt und ein gutes Leben für Mensch und Tier, in Stadt und Land, in Deutschland und der ganzen Welt! Die Agrarwende braucht endlich politischen Mut, verbindliche Gesetze, kostendeckende Erzeuger*innenpreise und eine sichere Finanzierung! Stadt und Land, bio und konventionell, Tierhalter*in und Veganer*in, jung und alt – wir lassen uns nicht spalten! Solidarisiert euch, kommt zur Demo! Infos: https://wir-haben-es-satt.de/

Weiterlesen »
Blog

Hofbrief 2: winterlicher Mitmachtag

Nach einem ruhigen Jahresbeginn ohne Vermarktung starten wir diese Woche richtig ins neue Jahr. Passend dazu kündigt sich kaltes Winterwetter an. Wir schützen frostempfindliche Gemüsesorten wie Mangold und Dicke Bohnen im Folientunnel zusätzlich mit Vlies. Auf den Feldern überdauern Porree, Wirsing, Grün- und Rosenkohl dagegen meist unbeschadet die angekündigten Temperaturen von bis zu -8°C. In den nächsten Wochen versuchen wir einige Punkte auf unserer Winterarbeitsliste abzuhaken. Aktuell sind das der Schnitt von Kopfweiden und Obstbäumen, Reparaturen an Stalleinrichtung und Renovierung in Bäckerei und Käserei. Auch der erste Mitmachtag im neuen Jahr ist jetzt geplant: Sa., 18. Januar, 08-11, 11-14.30 und 14.30-18 Uhr: Mitmachtag „Schafschur“ –Kurz vor Beginn der Lammzeit steht die alljährliche Schafschur an. Wir würden uns über Eure Mitarbeit beim Wolle sortieren freuen. Auch beim Aufsetzen der Schafe für die Schur wird Hilfe benötigt. Meldet Euch gerne für eine der drei Schichten morgens, mittags oder am Nachmittag an: https://nuudel.digitalcourage.de/uksxJlbZlXtpczWb

Weiterlesen »
Rezepte

Montafoner Gerstensuppe mit Kürbis

Dieses Jahr gab es sehr viel Kürbis. Es gibt jedes Jahr viel Kürbis, aber dieses Jahr ungewöhnlich viel auf einmal. Daher habe ich mir die Suppen verschiedener Länder angeschaut und munter drauf los kombiniert und kreiert. Hier nun die österreichische Variante. Originär als montafoner Gerstensuppe im Nachbarland – und übrigens auch der Schweiz – bekannt, gibt sie eine erstklassige Kürbissuppen-Variante ab. Montafoner Gerstensuppe6 Personen 100 g Räuchertofu200 g Rollgerste / Graupen2 Bush delicata (650 g)1 Hokaido (450 g)4 Kartoffeln (250 g)1 kl. Sellerieknolle (250 g)1-2 Porreestangen (200 g)2 Zwiebeln (80 g)1 Knoblauchzeheetwas Bratöl2 l kräftige Gemüsebrühe½ – 1 TL frisch gemahlener Pfeffer½ – 1 TL Muskatggf. Salz½ Bund Schnittlauch Bush delicata vierteln und mit einem Sparschäler die Schale entfernen. Hokaido von außen waschen und nur ggf. unschöne Stellen an der Schale entfernen. Hier kann die Schale dran bleiben, weil sie nicht so hart ist wie vom Bush delicata. Kürbiskerne entfernen und das Kürbisfleisch in kleine Würfel schneiden. Kartoffeln und Sellerie schälen und ebenfalls würfeln. Porree in Ringe schneiden und waschen.Zwiebeln und Knoblauch abziehen, würfeln und in einem großen Topf mit dem Speckersatz in Öl andünsten. Wenn ihr Räuchertofu verwendet, dann bröselt ihr ihn vorher etwas klein. Mit Gemüsebrühe ablöschen, die

Weiterlesen »