Die Schafe
Im Verlauf seiner Kulturentwicklung hat der Mensch Wildtiere zu Haus- bzw. Nutztieren herangezogen. Entscheidend für diesen Prozess der Domestikation, der auch einen Schwerpunkt bei der Sesshaftwerdung darstellte, war der Ersatz der natürlichen Auswahl/Selektion durch eine künstliche.
Als ältestes Nutztier gilt das Schaf, von dem 11 000 Jahre alte Überreste in einer von Menschen genutzten Höhle im Nordirak gefunden worden sind. Sehr bald folgten im Gebiet des so genannten Fruchtbaren Halbmondes die Ziege und vor etwa 9 000 Jahren das Schwein sowie das Hausrind.

Von den etwa 100.000 Milchschafen in Deutschland wird nur rund ein Zehntel gemolken, etwa 5.000 davon im ökologischen Landbau.
Im Vergleich zur Fleischschafhaltung mit insgesamt etwa 2,4 Millionen Schafen in Deutschland, davon etwa 4,2% im ökologischen Landbau, ist die Zahl der Milchschafe also relativ gering.

Deren Haltung dient vor allem der Erzeugung von Schafmilchprodukten, in erster Linie Schafskäse. Schafmilch findet beim Verbraucher kaum Zuspruch, obwohl sie physiologisch sehr wertvoll ist.
In Deutschland wird im Wesentlichen nur das Ostfriesische Milchschaf gehalten. Die etwa 70 kg schweren Tiere haben eine Laktations-, also eine Milchabgabeleistung von bis 600 kg bei ca. 270 Laktationstagen. Der Fettgehalt der Milch liegt bei etwa fünf Prozent, der Eiweißgehalt bei 4 – 6 Prozent.

Das Ostfriesische Milchschaf zeichnet sich durch seine frühe Reife und seine Fruchtbarkeit aus. Es ist saisonal in der Brunst. Den ersten Nachwuchs haben die Tiere bereits im Alter von etwa 12 Monaten. Mehrlingsgeburten sind die Regel.
Zur Zeit gibt es auf dem Gärtnerhof etwa 100 Milchschafe.
Nachdem die Böcke schon am 27.Dezember 2011 in den neuen Schaftstall, der zu der Zeit noch eine Baustelle gewesen ist, eingezogen sind, haben die Schafe und Lämmer am 16. Februar 2012 ihr neues Heim bezogen.
Seit Januar 2013 wird im Bereich der Lämmeraufzucht erstmals ein neues System ausprobiert, das Arbeit spart und sich stärker an der Natur der Schafe orientiert.
- Muttergebundene Lämmeraufzucht
- Bilder von den Schafen
- Die Schafe im neuen Stall
- Bilder von den Vierlingen 2o17
- Bilder von den ersten Lämmern 2o17
- Die ersten Lämmer 2o16
- Bildern von den Lämmern 2o15
- Bilder von den Lämmern 2014
- Bildern von den Lämmern 2013
- Erste Lämmer 2012
- Die ersten Lämmer 2011
- Drillings-Lämmer