
























Aktuelles
Die Entruper Lämmer in der Lokalzeit
Wer es bisher noch nicht geschafft hat, die Lämmer, die seit dem zweiten Weihnachtstag im Schafstall geboren sind, zu besuchen, kann einen kurzen Blick erhaschen.
Schneereiche Zeiten
Der Wintereinbruch hatte auch für den Hof einige Folgen:
- Die Weidelämmer mussten rechtzeitig in den Stall gebracht werden.
- Die Folientunnel mussten mehrfach von den Schneemassen geräumt werden.
- In Gievenbeck musste kurzfristig ein Freiluftdepot eingerichtet werden, da das Bauwagendpot nicht erreichbar war.
- Die Wochenmärkte in Burgsteinfurt und der Ökomarkt auf dem Domplatz in Münster wurden abgesagt werden, da die Plätze am Freitag noch nicht ausreichend geräumt waren.
Am Samstag (13.o2.) hatte sich auf dem Hof aber fast alles wieder halbwegs normalisiert.
Biologisch-dynamische Tiefkühlkost?
In der Folge des Wintereinbruchs musste die Abholstelle am o9. Februar in Gievenbeck verlegt werden. Da die Zufahrtsstraße zum dortigen Depot noch nicht geräumt war, wurde kurzfristig der geräumte Parkplatz des !. FC Gievenbeck genutzt, um die halben und ganzen Einheiten abzuholen.
Es war bei Temparaturen um minus 6° zwar recht kühl, aber zum Glück schien die Sonne und die Abholung, für die sonst fast ein ganzer Tag zur Verfügung steht, war nach 2 Stunden so gut wie abgeschlossen.
Ein Tag der Lämmer
Am Samstagmorgen (o9.o1.) gab es 15 Lämmer im Schafstall, die seit dem zweiten Weihnachtstag geboren waren.
Nach dem Frühstück sind die Weidelämmer, die am Anfang des letzten Jahres geboren sind, versorgt worden. Sie befinden sich allerdings nicht wie die Milchschafe im Stall, sondern momentan auf Weideflächen in Reckenfeld und Nordwalde, wo die Elektrozäune regelmaßig umgesteckt werden müssen.
Als Karo anschließend in den Schafstall kam, begann ein Schaf zu lammen. Doch es bekam nicht nur ein Lamm, sondern mit ihrer Unterstützung nach und nach Drillinge.
Holz wärmt dreimal
Für die Heizanlage des Hofes, die sich seit 2o16 auf der Tenne befindet, wird, natürlich besonders in der kälteren Jahreszeit, viel trockenes Holz benötigt. In der letzten Zeit sind die Stämme, die seit dem Sommer auf einem Teil des Hofes gelagert waren, nicht nur gesägt und gespalten, sondern auch zum Trocknen in den Holzschuppen gestapelt worden. Dabei bestätigte sich mal wieder die alte Erkenntnis: Holz wärmt dreimal:
- beim Fällen des Baumes,
- beim Spalten sowie Aufstapeln und
- beim Verbrennen.
Vermenschlichungstendenzen?
Schafschur
Unser erster dezentraler Mitmachtag
"Mitmachen mal anders" - unter diesem Motto soll die Sauerkrautherstellung in diesem Jahr coronabedingt dezentral erfolgen.
Der Weißkohl und die Anleitung werden an die Depots geliefert, so dass die Teilnehmer der Solawi zuhause tätig werden können.
Wir werden uns freuen, wenn möglichst viele das Sauerkrautrezept ausprobieren und uns ein schönes Foto davon schicken. Die Fotos werden dann demnächst auf der Homepage veröffentlicht.
Ackertag "Obstbäume pflanzen"
Nach dem erfolgreichen Vorbereitungstag am 10. Oktober haben 16 Teilgeber/innen am o7. November bei strahlendem Sonnenschein auf der Zeltwiese 9 Obstbäume gepflanzt.
Anschließend haben sie nach einer Kaffee- bzw. Teepause noch den Wuzelbereich der dort schon 2o13 bzw. 2o18 gepflanzten Bäume von Unkraut befreit und gelockert.
Ackertag "Vorbereitung der Obstbaumpflanzungen"
Am 10. Oktober haben sich 6 Teilgeber bei der Aktion eingebracht.
Zwei von ihnen haben zunächst 2 etwa 2 Meter lange Eichenpfähle mit Keilen gespalten. Diese Posten werden bei der Pfanzaktion am 31.Oktober dazu dienen, die Jungbäume sicher anzubinden.
Die anderen haben derweil auf der Zeltwiese 9 große Pflanzlöcher gegraben, um den Wurzeln der Obstbäume, die 50 bis 100 Jahre alt werden können, einen guten Start in dem dort sehr lehmigen Untergrund zu bieten.
Anschließend haben alle gemeinsam diese vorbereiteten Löcher mit reifer Komposterde befüllt.
Ackertag "Möhrenernte"
Die ersten Lagermöhren waren erntereif. Deshalb wurden sie am 19. September von 14 Teilgeber/innen geerntet. Sie gruben die knackigen orangenen Wurzeln auf dem Dreiecksacker an der Hofeinfahrt mit dem Spaten aus, drehten das Laub ab und packten sie in 2,5 große Lagerkisten.
Insgesamt wurden etwa 1.000 kg Möhren geernetet, die derzeit in der Kühlung gelagert und nach und nach in die Depots gelangen werden.
Baumpflege
Ackertag "Obsternte"
Am o5. September haben 10 Teilgeber/innen auf der Streuobstwiese im Kümper etwa 600 kg Äpfel und Birnen geerntet, die Anfang der Woche in der Mosterei Obstsaft Post in Altenberge gepresst und zu über 38o Liter Saft verarbeitet worden sind.
Der Trester, die vorwiegend festen Rückstände, die nach dem Auspressen des Saftes von Obst übrig bleiben, ist an die Schafe verfüttert worden, die sich gefreut haben, dass ihr Speiseplan mit Obst angereichert worden ist.
Jäten hilft immer
Zwiebelernte und - trocknung
Bienen auf dem Hof
Fünf Jungvölker aus der Imkerei Grüneberg & Stötzel haben ihren Standort auf dem Gärtnerhof erhalten, wo sie ein reichhaltiges Blüten- und Nektarangebot erhalten und zur Bestäubung der angebauten Obst- und Gemüsesorten beitragen.
Bevor es 2o21 originalen Entruper Honig geben wird, sind Gläser der Imkerei mit gerührtem Blütenhonig aus der Frühtracht und dem kräftigeren Honig aus der Sommertracht im Hofladen zu erwerben.
Der dritte Juli-Ackertag
Am 25. Juli haben einige Teilgber/innen auf dem Dreiecksacker reihenweise Buschbohnen-, Möhren- und Fenchelpflanzen von Beikräutern befreit. Gerhild hat zu zu dieser Aktion einen lesenswerten Beitrag für den Solawi-Blog entrup 119 verfasst.