Der Frühling lässt sich nicht beirren und verwöhnt uns weiter mit wohltuenden Sonnenstrahlen. Frühblüher wie Schneeglöckchen, Krokusse und Narzissen und auch die Salweiden erfreuen das farbhungrige Auge. Der Vogelchor beginnt den Tag mit guter Laune.
Jetzt gilt es für uns eilig die Winterprojekte abzuschließen. Auf der Obstwiese liegt noch Holz von den Kopfweiden. Auch der Graben mit den neuen Regenrohren ist noch nicht wieder verfüllt. Dafür bleibt jetzt immer weniger Zeit, denn Bodenbearbeitung, Aussaaten und Pflanzungen beschäftigen uns mehr und mehr.
Im Schafstall trennen wir die ersten Lämmer sieben Wochen nach der Geburt von ihren Müttern. Sie ziehen in einen anderen Stall und müssen fortan ohne Milch auskommen. Dafür bekommen sie reichlich Raufutter wie Heu und Silage und auch leckeres Kraftfutter. Demnächst geht es als Herde stundenweise auf die Weide.
Termine:
- Sa., 29. März, 11-13 Uhr: Räucherkerzen selbst herstellen –
ab 6 Jahren, max. 12 Personen, 10€ für Kinder, 15€ für Erwachsene;
Anmeldung: bildung@entrup119.de - Sa., 05. April, 10-14 Uhr: Wildkräuterexkursion mit Jürgen Silbach –
Wildkräuter sind kleine Wunderwerke der Natur. Je nach Jahreszeit finden sich verschiedene Pflanzen – über den Jahresverlauf können sie sehr unterschiedlich aussehen. Wie kann man Wildkräuter bestimmen und wiederkennen? Worauf muss man beim Sammeln von essbaren Kräutern achten und wie kann man sie verarbeiten?
Um all das herauszufinden finden bei uns von April bis Juli Wildkräuterexkursionen statt. An insgesamt vier Terminen können Interessierte in die spannende Welt der Wildkräuter eintauchen. Und die wachsen rund um die Hofstelle reichlich und vielfältig. Die Termine sind einzeln buchbar und für Anfänger ebenso geeignet wie für erfahrene Wildkräuterfans. Kinder ab sechs Jahren sind herzlich willkommen.
Die erste Exkursion mit anschließender Zubereitung eines Wildkräuterpestos dauert vier Stunden. Gemeinsam bestimmen die Teilnehmer:innen verschiedene essbare Wildkräuter, erfahren Interessantes über Botanik, Heilwirkung und Vorkommen, lernen, wie Wildkräuter verarbeitet werden können und von welchen Gewächsen man lieber die Finger lässt.
Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten: heiler@juergensilbach.de oder 0151 70862436
Teilnahmegebühr: 40 €/pro Person; Kinder (6-14 Jahre) 20 €; Mitglieder aus Verein und CSA 35 €.
weitere Termine: 10. Mai, 14. Juni, 12. Juli
