Das erste Heu ist eingefahren, es verbreitet einen herrlichen Duft und das gute Gefühl, einen Grundstock für die Versorgung der Tiere im Winter gelegt zu haben. Ohne Verschnaufpause geht es weiter mit dem Mähen der Wiesen. Das Gras hat jetzt eine optimale Nährstoffzusammensetzung als Futter für die Milchschafe; in einer Woche kann es schon zu stängelig sein – Masse statt Klasse.
Gleichzeitig müssen wir einzuschätzen, wie viel Gras zur Beweidung für die nächsten Wochen stehen bleiben muss und wie viel zu Winterfutter konserviert werden soll. Wenn es nicht bald wieder ausreichend regnet, treiben die Wiesen nur sehr langsam neu aus.
Viele Fruchtgemüse-Beete in den Folientunneln sind gepflanzt und wir müssen uns vermehrt um die Freiland-Kulturen kümmern. Es stehen größere Pflanzaktionen an wie Kürbis, Knollensellerie und Rosenkohl. Auch die lieben Beikräuter sprießen fleißig und sollten rechtzeitig in die Schranken gewiesen werden (vielleicht bei einem der nächsten Ackertage? → Termine)
