Nach zwei Wochen mit wechselhaftem Wetter und ohne Beregnungsbedarf freuen wir uns auf die erste Frühsommersonne. Wir mähen Gras für Heu, pflanzen und hacken die Gemüsebeete, und gehen unseren Routinearbeiten in Bäckerei, Käserei und Hofladen nach.
Die Handwerker für die Dach- und Dämmarbeiten an unserem Haupthaus sind endlich wieder da.
Die Bewerbungsphase für das nächste Freiwillige Ökologische Jahr geht zu Ende.
Termine:
- Sa., 14. Juni, 10-13 Uhr:
Ackertag „Zwiebeln jäten“ –
Zwiebeln kann man nicht genug haben. Gebraten, geröstet, geschmort, roh im Salat, auf dem Flammkuchen oder in der Zwiebelsuppe. Warum gibt es so selten Zwiebeln im Ernteanteil? Sie sind im Anbau etwas anspruchsvoll – im Beet können sie sich oft nicht gegen die Beikräuter durchsetzen und werden deshalb nicht richtig groß. Da können wir Abhilfe schaffen. Heute wollen wir die restlichen Pflanzen frei jäten.
Bitte anmelden: https://www.entrup119.de/bio-landwirtschaft/mitmachen/ - Sa., 14. Juni, 10-14 Uhr:
Wildkräuterexkursion mit Jürgen Silbach –
Bei einem Spaziergang durch Wald und Flur gibt es jede Menge zu erfahren über Heilwirkung, Zubereitungsmöglichkeiten und Merkmale der wilden Kraftpakete der Natur. Es werden unterschiedliche Wildkräuter bestimmt und gesammelt. Im Anschluss verarbeiten die Teilnehmer:innen die gesammelten Kräuter gemeinsam in gemütlicher Runde im Hofcafé. Bitte an festes Schuhwerk denken!
Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten: heiler@juergensilbach.de oder 0151-70862436
Teilnahmegebühr: 40 €/pro Person; Kinder (6-14 Jahre) 20 €; Mitglieder aus Verein und CSA 35 €. - Sa., 21. Juni, 10-13 Uhr:
Ackertag „Möhren jäten“ –
Mittlerweile sind die Möhren auch für das ungeübte Auge gut zu erkennen – das Beikraut allerdings auch. Seid dabei! Gemeinsam sorgen wir für eine gute Ernte bei den Lagermöhren. Anmeldung: https://www.entrup119.de/bio-landwirtschaft/mitmachen/ - Sa., 28. Juni, 14 Uhr:
Mitgliederversammlung der Initiative Entrup 119 e.V. –
Es gibt viel zu berichten von den Veränderungen und Fortschritten auf dem Hof. Auf die Formalia folgt eine kleine Hofführung und ein Imbiss am Mitbringbuffet. Im Anschluss gibt es noch einen spannenden Vortrag: - Sa., 28. Juni, 16 Uhr:
Vortrag und Diskussion „Was, wo, wie und mit wem essen wir heute und in Zukunft?“
von und mit R. Roehl und Prof. Dr. C. Strassner –
Kaum ein Thema bewegt die Menschen so sehr wie das tägliche Essen und Trinken. Und hier gibt es aktuell viele Entwicklungen, Herausforderungen und Fragen:
- In der Landwirtschaft: Ist die Bio-Zukunft vegan? Welche Bedeutung haben zukünftig Nutztiere, welche der Boden, welche die sog. regenerative Landwirtschaft?
- In der Lebensmittelverarbeitung: Gilt der Satz „Lasst unsere Nahrung so natürlich wie möglich“ noch in Zeiten von Fleischersatz aus dem 3-D-Drucker, von Ultrafiltration und Präzisionsfermentation?
- In der Ernährung: Werden tierische Lebensmittel überflüssig? Kann eine gesunde Ernährung verordnet werden?
- Im Handel: Sterben Bioläden aus? Werden Discounter noch stärker dominieren und welche Rolle werden die neuen Convenience-Stores spielen?
- In der Außer-Haus-Verpflegung: Warum bestimmen systemgastronomische Ketten wie McDonalds, Burger King, KFC und Domino’s und deren Burger, Pizza, Döner und Pommes unsere Ernährungsweise mehr denn je? Welche Rolle haben Lieferdienste wie Hello Fresh, Lieferando und Uber eats?
- Welche Antworten und Lösungen auf diese Fragen und Herausforderungen haben die Bio-Welt im Allgemeinen und CSA und unser Gärtnerhof Entrup im Besonderen?