Die Hofbesucher konnten letzten Freitag mitbekommen, wie unser Landwirtschaftsteam den zweiten Schnitt von den Kleegrasäckern als Winterfutter für die Schafe eingefahren hat.
Nach etwas Abkühlung von oben am Sonntag geht es diese Woche weiter mit der Heuernte von den Extensivwiesen. Diese Wiesen werden nicht gedüngt, um die Vielfalt an Pflanzenarten zu fördern, und erst Mitte Juni zum ersten Mal gemäht, um den Vögeln, die am Boden brüten, eine erfolgreiche Vermehrung zu ermöglichen. Allerdings ist der Wiesenaufwuchs um diese Zeit schon sehr stängelig und nur noch als Pferdefutter zu gebrauchen – unsere sechs Kaltblutpferde freuen sich drauf.
Das Pferdeheu fahren wir nicht in die Heutrocknungsanlage, sondern wenden es so oft auf dem Boden, bis es zu Ballen gepresst werden kann. Dafür braucht es vier bis fünf sonnige, gerne auch windige Tage hintereinander.

Wir liefern aktuell wöchentlich frischen Knoblauch. Er sollte entweder im Kühlschrank gelagert oder an einem besonders luftigen Ort getrocknet werden. Gut durchgetrocknet schmeckt der Knofi intensiver und ist dann mehrere Monate haltbar.