Solidarische Landwirtschaft · Naturschutz · Bildung

Gärtnerhof Entrup 119 e.G. und Initiative Entrup 119 e. V.

Infostand beim Markt der Möglichkeiten

Die solidarische Landwirtschaft auf dem Hof Entrup119 interessierte viele Besucher beim Markt der Möglichkeiten am vergangenen Samstag auf dem Überwasserkirchplatz. In zahlreichen Gesprächen erklärten Mitglieder der Initiative das Prinzip der „Solidarischen Landwirtschaft“ auf dem Altenberger Bauernhof.

Rund 50 Initiativen aus Münster und der Region präsentierten sich beim Markt der Möglichkeiten, der wie in jedem Jahr den Höhepunkt der Tage der Nachhaltigkeit in Münster bildet. Und wie in den vergangenen Jahren auch, war der Hof Entrup 119 dabei. Am neu angeschafften Infostand konnten Besucher die derzeitige Gemüsevielfalt des Hofes bewundern (und auch probieren), Besucher-Fragen rund um das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft wurden beantwortet und bei manch einem war die Überraschung groß, dass man sein wöchentliches Gemüse auch in zahlreichen Depots im Stadtgebiet in Münster, in Billerbeck, Steinfurt oder auf dem Münsteraner Ökomarkt abholen kann.

Die Solidarische Landwirtschaft auf dem Gärtnerhof Entrup119 lebt von der Teilnahme der Mitglieder. Rund 200 Haushalte teilen sich die Ernte des Hofes und bezahlen dafür einen monatlichen Beitrag. Wöchentlich verteilt der Hof Gemüse, Milchprodukte, Brot aus der hofeigenen Bäckerei und hin und wieder Fleisch und Eier an seine Mitglieder. Viele engagieren sich darüber hinaus, helfen bei gemeinsamen Ackertagen, kochen gemeinsam Gemüse ein oder organisieren Bildungsveranstaltungen. oder Hoffeste.

Für viele Besucher war diese solidarische Alternative zur herkömmlichen Vermarktung von hochwertigen Bio-Lebensmitteln eine spannende Neuigkeit. „Unser Hof und die Initiative sind zwar bekannt in Münster, und es gibt mittlerweile hunderte von solidarischen Höfen, aber viele Menschen wissen nicht genau, was mit einer solidarischen Landwirtschaft genau gemeint ist. Deshalb sind solche Veranstaltungen wie die Tage der Nachhaltigkeit so wichtig“, erklärt Dirten von Schmeling, die seit einigen Jahren Mitglied auf dem Hof ist.

Über das mitgebrachte Gemüse freute sich am Ende des Tages Anton von der Initiative foodsharing Münster, die am Abend eine Schnippeldisko mit gemeinsamem Gemüseschnippeln, Kochen und Livemusik organisierte.

Illustration Vogel