Solidarische Landwirtschaft · Naturschutz · Bildung

Gärtnerhof Entrup 119 e.G. und Initiative Entrup 119 e. V.

Hofbrief 49: Wie kriegen wir den Winter rum?

Baustellenschild

Die Herbsternte im Gemüsebau neigt sich dem Ende entgegen. Als Letztes lagern wir Radicchio, Pastinaken und Topinambur ein. Die drei Sorten sind frosthart und könnten auch draußen überwintern – allerdings gönnen sich die Feldmäuse gerne mal ein Festschmaus auf unsere Kosten.Während die Ernterückstände – Hüllblätter, Strünke etc. – als Regenwurmfutter auf dem Feld verbleiben, müssen […]

Hofbrief 47: Alles unter Dach

Herbstlandschaft im Nebel

Jetzt ist der November voll da mit Dauerregen, Wind und den ersten nassen Schneeflocken. Bei dem Wetter holen wir sogar unsere hart gesottenen Weidelämmer in den trockenen Stall; so können wir Klauenkrankheiten vorbeugen und auch die Wiesen vor Trittschäden schützen. Nach einem Sommer mit ausreichend Niederschlägen haben wir gute Futtervorräte für den Winter, sodass die […]

Hofbrief 42: zwischen Frost und Oktobersommer

Rote Bete

Nach den Nächten mit Bodenfrost kratzt die Mittagssonne gerade an der 20°C-Marke. Das Wurzelgemüse kommt warm vom Acker und muss dann für die Lagerung auf ein Grad runtergekühlt werden. Der Feldsalat will bei knapp 30°C im Folientunnel nicht keimen – verrückte Übergangszeit… Letzte Woche hatten wir bei der Herbsternte Unterstützung von einer Klasse der münsteraner […]

Hofbrief 39: no farmers, no food

buntes Fallobst auf der Streuobstwiese

Die nächsten drei Wochen haben wir zwei Schülerinnen aus dem Siegerland zum Landwirtschaftspraktikum auf dem Hof. Meistens können wir viel von einander lernen und die Zeit vergeht wie im Flug. Angesichts von Fachkräftemangel, Höfesterben und demographischem Wandel ist es wichtig, viele junge Leute für die Arbeit „an der Scholle“ zu begeistern. Schließlich geht es um […]