Solidarische Landwirtschaft · Naturschutz · Bildung

Gärtnerhof Entrup 119 e.G. und Initiative Entrup 119 e. V.

Mitmachtag auf der Obstwiese #2

Nistkasten im Obstbaum

Sa., 15. März, 10 – 13 Uhr Heute knüpfen wir an den Mitmachtag der letzten Woche an und kommen hoffentlich ein gutes Stück weiter. Wir wollen den Bereich hinter dem Haupthaus und auf der Obstwiese schön machen. Es gibt viel zu tun – Holz von den Kopfweiden verräumen, Gräben für die neuen Regenrohre vorbereiten, Füllsand […]

Hofbrief 51: Bilderrätsel

Kopfweide auf den Stock gesetzt

November und Dezember scheinen trübe und verregnete Monate zu sein. Die Äcker und Wiesen haben mittlerweile etwas Grundfeuchte angenommen. Die Regenmenge lag in den beiden Monaten jedoch sogar unter dem Durchschnitt. Ausreichend Winterniederschläge sind eine wichtige Voraussetzung für ein üppiges Wachstum im kommenden Jahr – vielleicht kann das so manchem Dauerregengeplagten ein Trost sein… Spätestens […]

Hofbrief 47: Alles unter Dach

Herbstlandschaft im Nebel

Jetzt ist der November voll da mit Dauerregen, Wind und den ersten nassen Schneeflocken. Bei dem Wetter holen wir sogar unsere hart gesottenen Weidelämmer in den trockenen Stall; so können wir Klauenkrankheiten vorbeugen und auch die Wiesen vor Trittschäden schützen. Nach einem Sommer mit ausreichend Niederschlägen haben wir gute Futtervorräte für den Winter, sodass die […]

Hofbrief 40: Kinder lernen Landwirtschaft

Herbstsause - Ferienprogramm Altenberge

Gerade meint der Herbst es wirklich ernst mit uns. Die Temperaturen sind deutlich gefallen. Sonntag morgen haben wir am Boden kurzzeitig +2°C gemessen. Aus Gärtnersicht ist es noch etwas zu früh für Bodenfrost – wir haben noch Kürbisse, Buschbohnen und Freilandpaprika auf dem Feld, die doch bitte noch ein paar Wochen weiterleben sollen. Jetzt hat […]

Hofbrief 16: Rekordverdächtig

Ein Wärmerekord jagt den nächsten – erst der warme Herbst, dann der Winter mit nur einer frostigen Woche, und jetzt der ungewöhnlich frühe Frühling, der uns mit sommerlichen Temperaturen verwöhnt, nur um dann wieder und wieder Regen zu bringen. Das Aprilwetter lässt nur sehr kurze Zeitfenster für Bodenbearbeitung und Aussaaten im Freiland. Mal ist der […]