Solidarische Landwirtschaft · Naturschutz · Bildung

Gärtnerhof Entrup 119 e.G. und Initiative Entrup 119 e. V.

Hofbrief 9: Rennen, springen, spielen

Die Schneeglöckchen blühen, die Zugvögel kehren zurück aus dem warmen Süden. Die ersten Insekten schwirren umher. Das Tageslicht bleibt spürbar länger, das warme Wetter vertreibt die Winterstarre.Wir nutzen die letzten Februartage, um wuchernde Hecken zu stutzen und Kopfweiden zu schneiden. Ab März sind die Sträucher tabu, weil die Vögel wieder mit dem Nestbau beginnen und […]

Hofbrief 5: Tiere halten

Logo "Wir haben Agrarindustrie satt!"

Gespannt erwarten wir die ersten Lämmer dieser Saison. Jedes Jahr ist der Beginn der Lammzeit etwas Besonderes: Nach der langen Winterruhe zieht im Schafstall das junge Leben ein. Dieses Mal sind wir noch aufgeregter als sonst – trotz des Ausbruchs der Blauzungenkrankheit letzten Sommer hoffen wir, dass die Muttertiere die Trächtigkeit gut überstehen und viele […]

Hofbrief 2: winterlicher Mitmachtag

Nach einem ruhigen Jahresbeginn ohne Vermarktung starten wir diese Woche richtig ins neue Jahr. Passend dazu kündigt sich kaltes Winterwetter an. Wir schützen frostempfindliche Gemüsesorten wie Mangold und Dicke Bohnen im Folientunnel zusätzlich mit Vlies. Auf den Feldern überdauern Porree, Wirsing, Grün- und Rosenkohl dagegen meist unbeschadet die angekündigten Temperaturen von bis zu -8°C. In […]

WDR5-Stadtgespräch: Blauzungenkrankheit in NRW

WDR5-Stadtgespräch-Logo

Kürzlich ist in der WDR-Lokalzeit eine Folge über das Blauzungenvirus erschienen: Stadtgespräch aus Brakel: Blauzungenkrankheit in NRW Lokalzeit Stadtgespräch. 26.09.2024. 57:03 Min. Verfügbar bis 26.09.2026. WDR 5. 150 tote Schafe in zwei Monaten durch die Blauzungenkrankheit – dieses Tierleid und die wirtschaftlichen Verluste hätten verhindert werden können, aber es durfte erst zu spät geimpft werden, […]

Blauzungenvirus bedroht unsere Schafherde – Helft uns, die Kosten zu decken !

Ihr habt vielleicht durch Presse oder Hofbriefe der letzten Wochen bereits erfahren, dass momentan der „Blauzungen-Virus“ kursiert. Dieser Virus betrifft hauptsächlich Schafe und überträgt sich über Stechmücken. Auch unser Hof ist betroffen.Obwohl unsere Schafherde bereits im Juni gegen dieses Virus geimpft wurde, haben wir Todesfälle bei den Jungtieren und den Müttern zu verzeichnen. Viele der […]

Hofbrief 35: Spätsommer

erste Lichtstrahlen im Wald

Der August neigt sich dem Ende zu. Die Sonne geht schon vor neun Uhr abends unter und morgens ist es oft sehr frisch mit reichlich Tau und den ersten Nebelschwaden. Die Zwiebeln sind eingelagert, die Gurkensaison geht zu Ende und die Kürbisse sind schon fast erntereif. Bei den Milchschafen sollte jetzt die Hochzeitssaison beginnen. Allerdings […]

Hofbrief 33: Blauzungenkrankheit

Weiterhin bereitet uns die Blauzungenkrankheit viele Sorgen. Vor allem Jungschafe haben sich mit dem Virus angesteckt, der durch Gnitzen übertragen wird. Auf unserer improvisierten „Krankenstation“ sind gerade ca. zwanzig Tiere, von denen einige dank intensiver Zuwendung schon wieder auf dem Weg der Besserung sind. Es gibt aber auch Todesfälle zu beklagen, glücklicherweise wesentlich weniger als […]

Hofbrief 30: Junge Leute ziehen weiter…

Wieder ist ein Jahr vorbei…Ende Juli beenden Carlina und Leo ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bei uns. Für Jasmin endet das Praxisjahr des dualen Studiums „Ökolandbau“ und sie wechselt an die Hochschule nach Eberswalde. Wir bedanken uns für die treue Mitarbeit und wünschen viel Erfolg auf Eurem beruflichen Weg! Aus den Nachrichten habt ihr vielleicht […]

Die nächsten Mitmachtage

In den nächsten Wochen gibt es mehrere Gelegenheiten Euren Hof tatkräftig zu unterstützen. Nehmt Euch die Zeit!

Hofbrief 24: Was macht das Wetter mit uns?

Wolken und blauer Himmel

Der Sommer legt eine Pause ein und auch unser Freilandgemüse wächst wesentlich langsamer. Teilweise greift bei der feuchten Witterung mit wenig Sonne der Mehltau um sich und macht Salatblätter und Zwiebelgrün unansehnlich. Entsprechend fällt die Gemüseernte diese Woche etwas mager aus. Immerhin machen Gurken, Auberginen und Tomaten in den Folientunneln Fortschritte und Hoffnung auf mehr. […]