Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ)

ist ein Angebot an junge Frauen und Männer zwischen 16 und 27 Jahren, die ein Jahr lang freiwillig in einer Einrichtung des Natur- und Umweltschutzes oder der Umweltbildung arbeiten und lernen wollen.
Das FÖJ besteht aus der praktischen Tätigkeit an einer Einsatzstelle und fünf einwöchigen Seminaren. Diese Seminare dienen zum Erfahrungsaustausch, zur Umweltbildung und auch zur Unterstützung bei persönlichen Fragen der Lebens- und Zukunftsplanung.
Das FÖJ wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie des Ministeriums für Familie, Kinder, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
Im Rahmen des Einsatzfeldes „Ökologische Landwirtschaft“ ist der Gärtnerhof seit 2012 auch eine Einsatzstelle für FÖJler/innen:
Da sich das FÖJ an den Schuljahren orientiert, beginnt es jeweils am 1. August eines jeden Jahres.
Seit August 2013 gibt es zwei Plätze.
Die FÖJler*innen 2o23/24
Carlina in der Gärtnerei

& Leo in der Landwirtschaft

Die FÖJlerinnen 2o22/23
Hannah in der Landwirtschaft
Sie beendete ihr FÖJ vorzeitig, um ab dem o1. März eine Lehre im Breich der Landwirtschaft zu beginnen.

& Marit im Gemüsebau

Die FÖJlerin 2o21/22
Sarah
im Gemüsebau

Die FÖJlerinnen 2o2o/21
Kathi
in der landwirtschaft

& Kim
in der Gärtnerei

Die FÖJlerinnen 2o19/2o2o
Marie

& Solveig

Die FÖJler 2o18/19
Ole

& Fabian

Die FÖJlerin 2o16/17
Karlotta. Aufgrund einer Verlängerung blieb sie bis Anfang Februar 2o18 auf dem Hof.

Die FÖJlerinnen 2o14/15
Annsophie

Marie hat zwar auch im August 2o14 mit dem Freiwillingen Ökologischen Jahr auf dem Gärtnerhof begonnen, doch hat sie dieses aufgrund gesundheitlicher Probleme leider schon Ende Januar 2o15 abbrechen müssen.

Die FÖJler 2o13/14
Leo

& Leon

Die erste FÖJlerin auf dem Hof
Camille, eine Französin, hatte 2012 ihr Studium der Elektrotechnik in Enschede unterbrochen, um ein Jahr lang frische Landluft zu schnuppern und das Franzosenkraut zu bekämpfen.